
Frauen sind von der Corona Pandemie besonders stark betroffen
Strukturelle Probleme machen sich in der Pandemie stark bemerkbar und zeigen, dass der Fokus in Zeiten wie diesen besonders auf familien- und genderspezifische Aspekte gerichtet werden muss.
Weiterlesen … Frauen sind von der Corona Pandemie besonders stark betroffen

Aktuelle Arbeitsmarktzahlen aus dem Dezember 2020
Am 5. Januar veröffentlichte Arbeitssenatorin Elke Breitenbach die aktuellen Zahlen der Arbeitsmarktstatistik für den vorangegangenen Monat. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember bei 10,1 Prozent und ist im Vergleich zum Dezember 2019 um 2,4 Prozentpunkte gestiegen.
Weiterlesen … Aktuelle Arbeitsmarktzahlen aus dem Dezember 2020

Was ändert sich 2021 für Arbeitgeber – neue Regelungen und Gesetze
In dem Arbeitgebermagazin „Faktor A“ der Bundesagentur für Arbeit wurden diese Woche die Veränderungen für Arbeitgeber im Jahr 2021 vorgestellt. Der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf den Arbeitsmarkt wird auch hier deutlich.
Weiterlesen … Was ändert sich 2021 für Arbeitgeber – neue Regelungen und Gesetze

Welche Kompetenzen werden in Zukunft wichtig – Die Fähigkeiten von morgen
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller: Digitalisierung der Wirtschaft, demographischer Wandel sowie ökologische Transformation sind nur einige der Tendenzen, die sich in den letzten Jahren abzeichnen und die Art und Weise wie wir lernen und arbeiten grundlegend verändern. Welche Kompetenzen werden in Zukunft wichtiger, um mit diesen Veränderungen umgehen zu können?
Weiterlesen … Welche Kompetenzen werden in Zukunft wichtig – Die Fähigkeiten von morgen

Berlin-Moabit: An der Europacity wird eine Grünfläche entstehen
Die Europacity, der neue Stadtteil in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs, nimmt langsam Form an. Auch die Planungen für den Döberitzer Grünzug schreiten voran: Die Grünfläche soll den Hauptbahnhof, Moabit und Wedding miteinander verbinden.
Weiterlesen … Berlin-Moabit: An der Europacity wird eine Grünfläche entstehen

Wie sich der Mindestlohn zum Jahreswechsel erhöht
Der Mindestlohn steigt zum 01. Januar 2021 von 9,35 Euro auf 9,50 Euro (brutto) pro Stunde. Und zum 01. Juli soll er noch mal um 10 Cent auf 9,60 Euro steigen. Romana Wittmer,
Beauftragte für Gute Arbeit des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg, empfiehlt, die Arbeitszeit genau zu dokumentieren und die Vergütung zu prüfen.
Weiterlesen … Wie sich der Mindestlohn zum Jahreswechsel erhöht

Die Corona-Pandemie und die Wirtschaft: Fluch und Segen zugleich
Das Jahr 2020 war kein gutes Jahr für Regierungen, Industrie und Wirtschaft. Der steile Anstieg der Arbeitslosigkeit, die Schließung von Industriebetrieben und der tragische Verlust von Menschenleben hat viele von uns fassungslos gemacht. Seit der industriellen Revolution hat sich die Art und Weise wie unsere Gesellschaft funktioniert, nicht mehr so schnell verändert.
Weiterlesen … Die Corona-Pandemie und die Wirtschaft: Fluch und Segen zugleich

Folgen der Pandemie: Unternehmen besetzen weniger Ausbildungsplätze
Randstad, nach eigenen Angaben der größte Personaldienstleister der Welt, hat in einer erneuten ifo-Personalleiterbefragung (Q3 2020) herausgefunden, dass im Vergleich zum Vorjahr nur ca. 40 % der Unternehmen die gleiche Anzahl an Auszubildenden eingestellt haben.
Weiterlesen … Folgen der Pandemie: Unternehmen besetzen weniger Ausbildungsplätze

Arbeitsmarktgipfel Berlin – Neue Impluse für Berlins Arbeitsmarkt
Bereits zum zweiten Mal fand Anfang Dezember der Arbeitsmarktgipfel des Regierenden Bürgermeisters statt. Beschlossen wurden u.a. Maßnahmen zur Qualifizierung in Kurzarbeit, aufeinander abgestimmte Maßnahmen für mehr Ausbildung sowie die Nutzung von Konjunkturimpulsen für die lokale Wirtschaftsförderung.
Weiterlesen … Arbeitsmarktgipfel Berlin – Neue Impluse für Berlins Arbeitsmarkt

Think big and fast: Tesla auf dem Weg zum größten privaten Arbeitgeber in Ostdeutschland
Schon bis zum nächsten Sommer sollen ca. 8.000 Arbeitskräfte eingestellt werden. Perspektivisch ist sogar die Rede von insgesamt 40.000 neu geschaffenen Jobs für die "größte Batteriefabrik der Welt", die momentan in der Grünheide (Oder-Spree) entsteht.

Wirtschaftsförderung und Coronahilfe im Bezirk Neukölln
In Auswirkung der aktuellen Einschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 haben verschiedene Gewerbe und Freischaffende derzeit mit erheblichen finanziellen Belastungen und Verlusten zu kämpfen. Bund und Länder verabschiedeten umfassende Hilfsangebote, über die wir hier im Folgenden kurz informieren möchten.
Weiterlesen … Wirtschaftsförderung und Coronahilfe im Bezirk Neukölln

Diversicon - Beratungsstelle zum Thema Autismus und Arbeit
Das Sozialunternehmen Diversicon wurde 2017 gegründet und hat zum Ziel Menschen aus dem Autismus Spektrum zu beraten. Hier finden Autistinnen und Angehörige Unterstützung bei der Suche nach einer für sie passenden Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz.
Weiterlesen … Diversicon - Beratungsstelle zum Thema Autismus und Arbeit

Schritt für Schritt zum professionellen Lebenslauf
Sie haben noch nie einen Lebenslauf geschrieben – oder es ist schon länger her? In unserem neuen Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit MS Word einen professionellen Lebenslauf erstellen können.
Weiterlesen … Schritt für Schritt zum professionellen Lebenslauf

Berufsorientierungspraktikum in Österreich - Bewerbung ab sofort möglich
Das IDA-Projekt "job destination europe" richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die sich Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitssuche wünschen. Betriebspraktika in Linz dienen der Berufsorientierung und dem Kompetenzzuwachs. Die Teilnahme ist durch den Europäischen Sozialfond gefördert und daher kostenfrei. Bewerben Sie sich jetzt!
Weiterlesen … Berufsorientierungspraktikum in Österreich - Bewerbung ab sofort möglich

Jobmatching: Welche Vorteile bieten Recruiting-Apps im Bewerbungsprozess?
Smarte Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) haben längst Einzug in den Bewerbungsprozess gehalten. Ein Ziel dabei ist, diesen für Kandidatinnen und Kanditaten so bequem und einfach wie möglich zu machen. Doch bei aller Technikbegeisterung ist auch Skepsis geboten, wie der Online-Dienst t3n – digital pioneers kürzlich in einem Artikel herausgearbeitet hat.
Weiterlesen … Jobmatching: Welche Vorteile bieten Recruiting-Apps im Bewerbungsprozess?

Moabit und die Europacity: Ein neuer Stadtteil entsteht im Berliner Zentrum
Am Rande von Moabit, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, entsteht mit dem Quartier Heidestraße ein neuer Stadtteil im Herzen Berlins, die "Europacity". Kürzlich wurde Richtfest gefeiert.
Weiterlesen … Moabit und die Europacity: Ein neuer Stadtteil entsteht im Berliner Zentrum

Aktualisierte Förderrichtlinie zur Verbundausbildung
Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ hat die 2. Richtlinie zur Förderung von Auftrags- und Verbundausbildung veröffentlicht.
Weiterlesen … Aktualisierte Förderrichtlinie zur Verbundausbildung

Was tun bei Kündigung in Zeiten von Corona?
Kündigungen sind in Corona-Zeiten leider häufiger geworden. Trotz dieser „Großwetterlage“ und schwieriger Zeiten für manche Unternehmen sollten Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten im Auge behalten. Diese gelten unvermindert: gegenüber dem Arbeitgeber und gegenüber der Agentur für Arbeit bzw. dem Job Center.

EUTB - unabhängige Beratung zu sozialer und beruflicher Teilhabe
Das Angebot der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung, kurz EUTB, besteht seit 2018. In Berlin allein gibt es derzeit 17 Beratungsstellen. Die Beratungsstellen haben verschiedene Schwerpunkte. Sie berücksichtigen unter anderem körperliche, psychische und kognitive Beeinträchtigungen, Blindheit und Gehörlosigkeit. Die EUTB beraten zu sozialen und beruflichen Teilhabefragen.
Weiterlesen … EUTB - unabhängige Beratung zu sozialer und beruflicher Teilhabe

Finanzielle Rettung? „Wellenbrecher-Lockdown“ und Corona-Nothilfen
Bundeskanzlerin und Ministerpräsident*innen haben sich nun geeinigt: Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden aus den Bereichen Gastronomie, Freizeit und Kultur, welche vom aktuellen Wellenbrecher-Lockdown betroffen sind, sollen auf Antrag bis zu 75% der Umsätze des Vorjahresmonats (November 2019) erstattet bekommen.
Weiterlesen … Finanzielle Rettung? „Wellenbrecher-Lockdown“ und Corona-Nothilfen

Nützliche Tipps für eine erfolgreiche Online-Stellensuche
Natürlich gibt es viele Möglichkeiten und Herangehensweisen, um einen neuen Arbeitsplatz für sich zu finden. Auf ein paar Dinge gilt es aber generell zu achten.
Weiterlesen … Nützliche Tipps für eine erfolgreiche Online-Stellensuche

Einstieg Berlin Online: Event für Ausbildung, Studium und Gap Year am 05. & 06.11.2020
Am Donnerstag, dem 5. und am Freitag, dem 6. November 2020 findet die "Einstieg Berlin Online" – das Online-Event für Ausbildung, Studium und Gap Year statt.
Weiterlesen … Einstieg Berlin Online: Event für Ausbildung, Studium und Gap Year am 05. & 06.11.2020

Digitale Berufsorientierung im Unterricht während der Corona-Pandemie
Ein Projekt der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt Schulen in der Corona-Pandemie bei der digitalen beruflichen Orientierung
Weiterlesen … Digitale Berufsorientierung im Unterricht während der Corona-Pandemie

Beyondwork2020 – Tagung zur Arbeitsforschung am 21. und 22. Oktober 2020
Wie gestalten wir die Arbeit(swelt) von morgen? Welchen Wandel erleben wir und wie bereiten sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter gut darauf vor? Welche Ideen und Projekte gibt es in anderen europäischen Ländern?
Weiterlesen … Beyondwork2020 – Tagung zur Arbeitsforschung am 21. und 22. Oktober 2020

Frauen stark am Arbeitsmarkt - Angebote für Frauen zu Bildung und Beruf
Im Folgenden werden verschiedene Projekte speziell für Frauen vorgestellt, in denen Beratung und Bildung zu allgemeinen wie berufsspezifischen Themen vermittelt werden.
Weiterlesen … Frauen stark am Arbeitsmarkt - Angebote für Frauen zu Bildung und Beruf

Digitale Transformation: Gibt es "Gute Arbeit" in der Plattformökonomie?
Am 21.10.2020 fand, organisiert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die Konferenz „Plattformökonomie – Gute Arbeit in Zeiten digitaler Transformation“ statt. Zu Gast waren unter anderem die Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, Plattformbetreiber*innen, sowie Vertreter*innen aus Gewerkschaften, wissenschaftlichen Institutionen und dem europäischen Parlament.
Weiterlesen … Digitale Transformation: Gibt es "Gute Arbeit" in der Plattformökonomie?

Coronavirus-Pandemie: Die zweite Welle von Arbeitsplatzverlusten?
Eine zweite Welle von Arbeitsplatzverlusten durch die Coronavirus-Pandemie könnte die deutsche Wirtschaft treffen.
Weiterlesen … Coronavirus-Pandemie: Die zweite Welle von Arbeitsplatzverlusten?

Weitere Maßnahmen zur Sicherung von Ausbildungsplätzen in Berlin
Die Senatsverwaltung unterstützt Betriebe mit besonderen Maßnahmen, die trotz Corona-Einschränkungen ausbilden.
Weiterlesen … Weitere Maßnahmen zur Sicherung von Ausbildungsplätzen in Berlin

Neue MobiJob-Webseite ist ab sofort online
Die mobile Jobberatung für geflüchtete Menschen hat ab sofort eine neue Webseite, auf der alle Infos zu Beratung und Standorten, zu den Veranstaltungen und zum Team zu finden sind.

Befragung des IAB über die Auswirkungen der Corona-Krise
Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in seiner Stellenerhebung 2/2020 herausgefunden hat, gab es im zweiten Quartal 2020 bundesweit ca. 893.000 offene Stellen.
Weiterlesen … Befragung des IAB über die Auswirkungen der Corona-Krise