Jobbeschreibung
Das Amt für Weiterbildung und Kultur sucht ab dem 01.10.2025, unbefristet, eine Person (m/w/d) für die: Sachbearbeitung Kunstverleih, Kennziffer:
3630 / 5007 7425 / 2025 WH.
- Dienstort: Dörpfeldstr. 56, 12489 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Nutzer- und Nutzerinnenbetreuung
- Beratung und Information von Nutzern bzw. Nutzerinnen, sowohl fachlich-inhaltlich als auch z.B. hinsichtlich des korrekten Gebrauchs des Findbuchs und der Datenbank im Servicecomputer des Kunstverleihs
- Pflege und Neuaufnahme von Nutzerdaten in Benutzerverzeichnisse
- Einführung in die Aufgaben des Kunstverleihs und Erläuterung von Leihbedingungen gegenüber Besuchenden
- Erstellung von Leihverträgen für Kunstwerke mit Schlusszeichnung
- Erstellung von Gebührenbescheiden zur bargeldlosen Einzahlung der Leihgebühren bei der Bezirkskasse Treptow-Köpenick
- sach- und fachgerechte Verpackung von Kunstwerken zur Übergabe an Nutzende
- Führung und Aktualisierung der Bestands- und Ausleihverzeichnisse
- Entgegennahme von Bestellungen/Reservierungen
- Kunstwerke zur Nutzung aushändigen und wieder zurücknehmen sowie auf Vollständigkeit und Beschädigungen prüfen, Aufnahme von Schadensfällen, Schadensmeldung veranlassen an Versicherung
- Kontrolle der Rückgabefristen und Anmahnung von Fristen, bei Mahnfällen Abgabe an unmittelbare Vorgesetzte
- Dokumentation und Pflege der Statistik
- Pflege Internetseite des Kunstverleihs
Pflege des Sammlungsbestandes
- Recherche nach ankaufsrelevanten Kunstwerken gemäß Sammlungsprofils des Kunstverleihs
- Nach Entscheidung durch Galerieleitung und Fachbereichsleitung Kontaktaufnahme zum Kunstschaffenden, mit dem Ziel die Kunstwerke anzukaufen (Mitteilung der Vertragsbedingungen, Vorbereitung der Vertragsunterlagen)
- Inventarisierung und Katalogisierung von Neuerwerbungen, Schenkungen, Spenden usw.
- Pflege und Aktualisierung der Datenbank
- Überarbeitung und Aktualisierung des Handkataloges
- Recherchen von aktuellen Werten von Kunstwerken anhand von Katalogen und Auktionen (zur Ermittlung von Versicherungswerten)
- Vorhandenen Bestand regelmäßig überprüfen und auf Schäden kontrollieren, Kunstwerke bei Bedarf
- zur Restaurierung oder Konservierung weitergeben
- Reinigung und Sortierung der Kunstwerke
- Rahmung der Kunstwerke
- Verwaltung und Pflege des Ausstellungsequipments und Materialbestands (Rahmen, Glas, Hängematerial)
- Bestellung benötigter Materialien (Rahmen, Glas, Hängematerial, Spezialreinigungsmittel und Grafikmappen) per Sammelbestell-verfahren, Ausschreibung und Unterschwellenvergabe
- Anwendung der Beschaffungsgrundsätze
- Anwendung der Arbeitsorganisation und bürobürowirtschaftliche Abläufe wie folgt:
- Anwendung von Dienst- und Geschäftsordnungen des Fachbereichs sowie des Kunstverleihs (Bedingungen Verleih)
- Nutzung und Erweiterung des Bestands der Fachliteratur und der Künstlerdatenbank des Fachbereichs
- Termine planen, Fristen überwachen und Einleitung von erforderlichen Maßnahmen
- Einsatz der betrieblichen Arbeits- und Organisationsmittel
- Rationelle und zweckmäßige Gestaltung der persönlichen Arbeitsorganisation
- Verfassen und Verwaltung des Schriftguts
- In der Nutzung der Informations- und Kommunikationssysteme des Kunstverleihs (Inventar und Künstlerdatenbank) wie folgt:
- Anwendung der notwendigen Regelungen zur Datensicherheit
- Sicherung, Pflege und Erweiterung der Daten
- Anwendung der Regelungen zum Datenschutz
- Anwendung der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wie folgt:
- Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen
- zu ihrer Vermeidung ergreifen
- Anwendung der aufgabenbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie bei Unfällen erste Maßnahmen einleiten
- Anwendung der Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden
- Ergreifung vorbeugender Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Ausstellungen und Projekte
- Ausstellungsvorbereitungen aus Beständen des Kunstverleihs, insbesondere in der Ausstellungsetage
- im Rathaus Köpenick und in der Flurgalerie im Kulturzentrum Alte Schule Adlershof in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung gemäß des BA-Beschluss Nr. 0462/24/19
- Beauftragung der Gestaltung und Drucklegung von ausstellungsbegleitenden Drucksachen
- (Einladungen, Plakate und Faltblätter) in Abstimmung mit der Galerieleitung
- Rahmung und Hängung von Kunstwerken
- Anbringen von Bildunterschriften und Künstlerbiografien
- Planung und Umsetzung von Ausstellungseröffnungen und Veranstaltungen wie Ausstellungen der Rathausgalerie Köpenick, Flurgalerie Alte Schule und Lyrikveranstaltungen im Bürgersaal der
- Alten Schule in Abstimmung mit der Galerieleitung
- Ausstattung und technische Betreuung von Veranstaltungen (Rednerpult, Mikrofon- und Projektoranlagen)
- Mitarbeit bei der Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit bei der Erstellung von Pressemeldungen
- Organisation der Plakataushängung in den bezirklichen Einrichtungen über die Poststelle
- Eintragung der Ausstellungen und Veranstaltungen auf der Webseite des Kunstverleihs
- Versendung von Einladungskarten und Informationsschreiben
Projekte:
- Organisation, Terminabsprachen, Raumbuchung, technische Einrichtung von Veranstaltungen z.B.
- im Rahmen des Ulrich Grasnick Lyrikseminars mit zugehöriger Preisverleihung, Erstellung und Abschluss
- von Honorarverträgen für Autoren und Musiker (z.B. Lyrikseminar und Lyrikpreis)
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung als Fotomedienfachmann/Fotomedienfachfrau, Foto-, Grafik- oder Kommunikationsdesign, und sonstige Beschäftigte mit gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten mit entsprechenden Tätigkeiten sowie
mehrjährige Erfahrungen im Verwaltungsbereich zu den Themen Beschaffung, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe, Informations- und Kommunikationssysteme sowie Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Wir bieten Ihnen
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, moderne Arbeitsplätze im Südosten der Stadt.
- gute Verkehrsanbindung
- eine adäquate Einarbeitung durch motivierte Kolleginnen und Kollegen.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung, einschließlich Personalentwicklung und Wissenstransfer nutzen.
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (wie z.B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten und fördern sollen, sowie u. a. eine kostenlose externe Sozialberatung.
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns u. a. besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen.
- Hauptstadtzulage, vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer 5-Tage-Woche), zusätzlich am 24.12. und 31.12. frei, jährliche Sonderzahlung und Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
Mehr Informationen
Ansprechpartnerinnen für Ihre Fragen:
Frau Möricke
stefanie.moericke@ba-tk.berlin.de / 030 / 90297 3485
Frau Preußing
constanze.preussing@ba-tk.berlin.de / 030 / 90297 5220