Jobbeschreibung
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Soziales und Gesundheit – Gesundheitsamt sucht ab dem 01.09.2025 (mit Wissenstransfer), unbefristet, eine:n Sozialoberinspektor/in bzw. Sozialarbeiter/in (m/w/d) für die Mitarbeit im Team des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt. Kennziffer: 107-4100-2025,
Geplanter Einsatzort: Gleimstraße 49 in 10437 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
- Betreuung eines eigenen Bezirkes im Innen- und Außendienst
- Beratung und Information der Klienten zu gesundheitlichen, wirtschaftlichen, sozialen u. rechtlichen Hilfen
- Einleitung und Durchführung sozialpädagogischer Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitshilfe und einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Sachgebietes
- Bearbeitung von Vorgängen gemäß GGO mit Fertigung von Aufzeichnungen und Berichten
- Dokumentation und Bearbeitung des anfallenden Schreibverkehrs im Rahmen der sozialpädagogischen Tätigkeit, einschließlich der schriftlichen Vor- und Nachbereitung von Erst- und anderen Hausbesuchen, auch im Rahmen des Kinderschutzgesetzes vom 31.12.2009 (Zentrales Einladungswesen zu Früherkennungsuntersuchungen)
- Betreuung in Konflikt- und Krisensituationen
- Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Ämtern und freien Organisationen
- Zuarbeit zur Statistik
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung vom 07.01.2016
- Krisendienst
- Zeichnungsbefugnis für fallbezogene Schreiben ohne besondere Problematik
Voraussetzungen
Formale Anforderungen:
für Beamtinnen und Beamten (m/w/d):
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 gemäß LfbG / LVO SozD, für die Laufbahnfachrichtung Gesundheit und Soziales, Laufbahn des Sozialdienstes
für Beamte und Tarifbeschäftigte (m/w/d):
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik einschließlich einer integrierten Praxisausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (§ 4 LVO- SozD in Verbindung mit § 8 Abs. 4 LfbG)
- Diplom oder Masterabschluss
- Diplom (FH) bzw. Bachelor-Abschluss und
- die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagogen/-pädagogin gemäß Sozialberufe- Anerkennungsgesetz Berlin
- und berufspraktische Kenntnisse über die Studienpraktika hinaus
Fachliche Anforderungen:
- Kenntnisse von sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Zusammenhängen und sichere Anwendung der unterschiedlichen Methoden der Sozialarbeit
- fundierte Kenntnisse des GDG mit AV Jug und Ges, Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes, Bundeskinderschutzgesetz, Bundeselterngeldgesetz, Sozialgesetzbücher II, VIII und XII
- medizinische Grundkenntnisse über Diagnosen, Krankheitsverlauf, Therapie und Hilfsmittel bei Kinderkrankheiten bzw. für das Erkennen von Suchtproblematiken im Elternhaus
- Fachkenntnisse über die regionalen und überregionalen Angebote der Familienhilfe
- Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Grundlagen und Verwaltungsverfahren der Berliner Verwaltung: EU-DGVO, AZG, GGO, LHO § 7 (3), BlnDSG § 3
- IT-Kenntnisse (Word, Excel, GroupWise, Intranet, Internet) und Kenntnis und Anwendung der Fachsoftware des KJGD
Außerfachliche Anforderungen:
Sie sind belastbar, teamfähig, konfliktfähig und haben Freude an der beratenden Tätigkeit von Familien
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
Wir bieten Ihnen
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Einstieg in die mobile Arbeit) und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen sowie ein individuelles Wissensmanagement
- aktive Gesundheitsangebote während der Arbeitszeit
- eine kostenlose externe Sozialberatung
- ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- eine Bezahlung nach geltendem (Link zum TV-L) Tarifvertrag
- 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12 und 31.12
- Jahressonderzahlung
Mehr Informationen
Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen:
Ges BL 1 - Frau Thomas, 030 90295 – 5455, annett.thomas@ba-pankow.berlin.de