Jobbeschreibung
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Stadtentwicklung und Bürgerdienste - Stadtentwicklungsamt sucht ab sofort, unbefristet, eine*n Sachbearbeiter*in von Widerspruchs- und Verwaltungsstreitverfahren des FB Bau- und Wohnungsaufsicht und der Technischen Verwaltung im Stadtentwicklungsamt, Kennziffer: 017-4201-2025.
Geplanter Einsatzort: Storkower Str. 97
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
Bearbeitung der Widerspruchsverfahren insbesondere in den Rechtsgebieten des öffentlichen Baurechts, Wohnungsaufsicht, Schornsteinfegerwesen, Gebührenrecht, Verwaltungszwangsverfahren, Verwaltungsvollstreckung und sonstiges Verwaltungsrecht
- Prüfung des Verwaltungshandelns auf formelle und materielle Rechtmäßigkeit
- Beteiligung der / Abstimmung mit den zuständigen Fachbereichen
- Führen von Verhandlungen mit den Verfahrensbeteiligten
- Fertigen von unterschriftsreifen Widerspruchsbescheiden sowie Erledigungserklärungen
- Kostenlastentscheidungen und Festsetzung von Verwaltungsgebühren
Bearbeitung der Verwaltungsstreitverfahren (Klagen und Anträge auf vorläufigen Rechtsschutz) insbesondere in den Rechtsgebieten des öffentlichen Baurechts, Wohnungsaufsicht, Schornsteinfegerwesen, Gebührenrecht, Verwaltungszwangsverfahren, Verwaltungsvollstreckung und sonstiges Verwaltungsrecht
- Prüfung des Verwaltungshandelns auf formelle und materielle Rechtmäßigkeit
- Beteiligung der / Abstimmung mit den zuständigen Fachbereichen
- Fertigen von Stellungnahmen an das Rechtsamt
- Kostenlastentscheidungen und Festsetzung von Verwaltungsgebühren
Voraussetzungen
Formale Anforderungen:
- Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) oder Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung „öffentliche Verwaltungswirtschaft“ oder „Verwaltung und Recht“ oder „Öffentliche Verwaltung“ oder eine im öffentlichen Dienst vergleichbare Qualifizierung (z.B. Verwaltungslehrgang II) ; oder vergleichbare Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen
Fachliche Anforderungen:
- Fachkenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht (VwVfG, VwGO, VwZG), in der Verwaltungsvollstreckung (VwVG)
- Fachkenntnisse der einschlägigen Berliner Gesetze und Rechtsvorschriften (u. a. VwVfG Bln, ASOG)
- Rechtssichere Beherrschung der Bescheidtechnik
- Fachkenntnisse im Gesellschaftsrecht, im Kosten- und Gebührenrecht (VerwGO, BauGebO, GebBeitrG, GKG)
- Fachkenntnisse des Daten- und Informationsrechts, Aktenauskunfts-/-einsichtsrechts (IFG des Bundes und Berlin, Bln DSG)
- Anwendungssichere PC-Kenntnisse
Außerfachliche Anforderungen:
- auch unter schwierigen Bedingungen engagiert arbeiten, den Handlungsrahmen ausfüllen und aktiv Wissen und Erfahrungen einbringen sowie sich auf neue Aufgaben einstellen und neue Kenntnisse erwerben
- vorausschauend planen und strukturieren und entsprechend agieren
- zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen treffen und dafür Verantwortung übernehmen
- sich personen- und situationsbezogen austauschen
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
Wir bieten Ihnen
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Einstieg in die mobile Arbeit) sowie die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen sowie ein individuelles Wissensmanagement
- aktive Gesundheitsangebote (u.a. Gelegenheit zu einer Stunde Sport/Woche in der Arbeitszeit)
- eine kostenlose externe Sozialberatung
- ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- eine Bezahlung nach geltendem (Link zum TV-L) Tarifvertrag
- 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12 und 31.12
- Jahressonderzahlung
Mehr Informationen
Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen:
Frau Kallenbach, 030 90295 8540